top of page

Priorisierungsmethoden | Wann ist welche anzuwenden?

Verloren im Dschungel der Priorisierungsmethoden?

Haben Sie sich bei der Produktentwicklung schon einmal von der Vielzahl an Ideen und Aufgaben überwältigt gefühlt, die um Ihre Aufmerksamkeit konkurrieren? Damit sind Sie nicht allein. Die Priorisierung von Produkten ist eine wesentliche Fähigkeit für Produktmanager, und die Wahl der richtigen Methode kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.


Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis verschiedener Priorisierungsmethoden – und, was noch wichtiger ist, wann Sie diese anwenden sollten. Wir untersuchen Methoden für verschiedene Phasen der Produktentwicklung, vom Brainstorming neuer Produktideen bis zur Planung von Veröffentlichungen und darüber hinaus.

Machen Sie sich bereit, Ihren Weg durch den Priorisierungsdschungel zu finden und Ihren Produktentwicklungsprozess auf die nächste Stufe zu heben!


Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen :

  • Ein allgemeiner Überblick über Priorisierungsmethoden in der Produktentwicklung

  • Verstehen, wann welche Methoden in welcher Phase eingesetzt werden sollen (Produktfindung vs. Produktlieferung)

  • Umfassende Anleitung zur ersten Methode namens RICE (inkl. herunterladbarer Vorlage)


Die Eckpfeiler der Produktentwicklung verstehen

Bevor wir uns mit den verschiedenen Priorisierungstechniken befassen, müssen wir uns zunächst mit dem Produktentwicklungsprozess befassen. Zu wissen, wann eine Priorisierung erforderlich ist und was priorisiert werden soll, bildet eine sehr solide Grundlage für effektive Entscheidungen. Der Prozess kann dann in zwei Hauptteile unterteilt werden: Produktentdeckung und Produktlieferung.


Produktentdeckung

Die Produktfindung ist die allererste Phase eines Produktentwicklungsprozesses, in der Sie neue Produktideen entwickeln, validieren und verfeinern. Dieser Schritt ist wichtig, da er die Grundlage für alles Folgende legt. Es geht um die Erkundung von Möglichkeiten – darum, die Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und Marktchancen zu erkennen. Sie verringern das potenzielle Risiko, Ressourcen für die Entwicklung von Produkten aufzuwenden, die entweder die Kundenbedürfnisse nicht erfüllen oder keinen Platz auf dem Markt finden.


Hauptaktivitäten

Ideenfindung und Brainstorming

Dies ist die Ideenfindungsphase, in der Sie eine große Anzahl von Ideen generieren, die zu potenziellen Produkten führen könnten. Gedankenfreiheit und Flexibilität bei der Meinungsäußerung sowie die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern sollten gefördert werden, um alle Arten von Ideen zu erfassen. Man könnte Techniken wie Brainstorming-Sitzungen, Mindmapping und Workshops verwenden, die sich als sehr effektiv erweisen. Ideen sollten zu allen möglichen Themen generiert werden, ohne in dieser Phase die Machbarkeit oder Umsetzbarkeit zu berücksichtigen.


Zunächst müssen Sie diese Ideen mithilfe von Markt- und Nutzerforschung validieren. Dazu müssen Sie die Bedürfnisse, Vorlieben und Schwachstellen Ihrer Zielnutzer verstehen. Umfragen, Interviews und Fokusgruppen sind einige Methoden, die wertvolle Einblicke in die Wünsche der Kunden liefern können. Außerdem hilft es, Marktlücken zu erkennen oder Chancen zu finden, indem man die Markttrends untersucht und sich die Produkte der Konkurrenz ansieht. Diese Forschungsphase stellt sicher, dass die von Ihnen verfolgten Ideen auf den tatsächlichen Benutzerbedürfnissen und der Marktnachfrage basieren.


Annahmevalidierung

In dieser Phase testen Sie die Annahmen, die Ihren Ideen zugrunde liegen. Jede Produktidee bringt Hypothesen zum Nutzerverhalten und zur Marktakzeptanz mit sich. Es ist äußerst wichtig, diese Annahmen sehr früh zu validieren, um später wirklich kostspielige Fehler zu vermeiden. Kundeninterviews, Usability-Tests und A/B-Tests sind verschiedene Techniken, die das Material liefern können, das zum Untermauern oder Verwerfen von Annahmen erforderlich ist. Die Annahmenvalidierung hilft Ihnen, sich auf Ideen zu konzentrieren, die eine bessere Chance haben, zu funktionieren.


Entwerfen von Prototypen und MVPs

Der letzte Schritt in der Produktfindungsphase ist die Entwicklung von Prototypen und minimal funktionsfähigen Produkten. Prototypen sind Low-Fidelity-Renderings eines Produkts, mit denen Ideen getestet und Benutzerfeedback eingeholt werden kann. Ein MVP ist eine verkleinerte Version eines Produkts, die nur die Hauptfunktionen enthält. Die Idee des MVP besteht darin, die Kernidee bei minimalem Ressourcenverbrauch zu validieren, sodass Feedback von ersten Kunden eingeholt werden kann. Durch einen solchen iterativen Prozess des Erstellens, Testens und Verfeinerns wird das Endprodukt sehr gut auf die Bedürfnisse der Benutzer und des Marktes abgestimmt.


Alle diese Aktivitäten in der Produktfindungsphase durchzuführen und effektiv umzusetzen, ist wichtig, um eine solide Grundlage für Ihr Produkt zu schaffen. Es bedeutet einfach, dass Sie beruhigt sind, während Sie Ihre Zeit und Ressourcen in die Entwicklung vollständig validierter Ideen mit höheren Erfolgschancen investieren.


Produktlieferung

Die Produktlieferung ist die Phase, in der Ideen, die einer Validierung unterzogen wurden, in echte Produkte umgesetzt werden. Darauf folgt die Entwicklung, Implementierung, Markteinführung und anschließende kontinuierliche Produktverbesserung, zusammen mit dem Feedback der Benutzer. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Ausführung: Es muss sichergestellt werden, dass das Produkt nicht nur die Kundenerwartungen erfüllt, sondern sich auch auf dem Markt gut bewährt.


Hauptaktivitäten

Feature-Entwicklung

Bei der Entwicklung von Features geht es darum, validierte Ideen in funktionale Produktfeatures umzusetzen. Dazu gehört auch die Priorisierung im Hinblick auf ihren Wert für den Endbenutzer und die Geschäftsziele. Entwicklungsteams arbeiten an der Erstellung solcher Features, um sicherzustellen, dass sie robust, benutzerfreundlich und skalierbar sind. Iterative Entwicklungsprozesse wie Agile können kontinuierliches Feedback und Verbesserungen sicherstellen, um Produktänderungen so zu beeinflussen, dass sie den Bedürfnissen der Benutzer besser gerecht werden.


Ressourcenzuweisung

Dies ist notwendig, da die erfolgreiche Lieferung eines Produkts eine Aufteilung der Teammitglieder, des Budgets und der Zeit zur Erfüllung verschiedener Aufgaben erfordert. In einer agilen Umgebung werden bei der Arbeit mit einem agilen Team die Ressourcen langfristig und stabil zugewiesen.


Technische Umsetzung

Die technische Implementierung ist die eigentliche Konstruktion eines Produkts unter Verwendung geeigneter Technologien und Frameworks. In dieser Phase müssen Entwickler, Designer und relevante Stakeholder eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Produkt gemäß den Spezifikationen erstellt wird und alle Standards hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit erfüllt. Es werden gründliche Tests durchgeführt, um Fehler zu identifizieren und zu beheben, damit die Zuverlässigkeit für die Markteinführung gewährleistet ist.


Verbesserungen nach der Veröffentlichung

Die Produkteinführung ist der Anfang und nicht das Ende eines kontinuierlichen Verbesserungszyklus. Der Vorgang verlagert sich auf die Überwachung der Produktleistung nach der Markteinführung und das Sammeln von Benutzerfeedback. Analysetools verfolgen das Benutzerverhalten und heben Bereiche hervor, die verbessert werden müssen. Auf der Grundlage dieses Feedbacks werden kontinuierliche Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen, um die Benutzererfahrung zu verbessern, neue Funktionen einzuführen und Probleme zu beheben. Durch kontinuierliche Verbesserung wird sichergestellt, dass das Produkt auf dem Markt relevant und wettbewerbsfähig bleibt.

Wenn Sie diese Phasen verstehen, können Sie zum richtigen Zeitpunkt die entsprechenden Priorisierungsmethoden anwenden und so maximale Effizienz und Wirkung sicherstellen.

Was bei der Produktentwicklung priorisiert werden muss

Die verschiedenen Aspekte der Produktentwicklung erfordern in unterschiedlichen Phasen eine Priorisierung. Hier finden Sie eine Erklärung, was priorisiert werden muss, warum es wichtig ist, wie Sie dabei vorgehen und einige praktische Beispiele mit Herausforderungen und Tools oder Techniken, die hilfreich sein können.


Was bei der Produktentdeckung Priorität haben sollte

Ideen und Konzepte

Bei der Produktfindung sind Ideen und Konzepte die ersten kritischen Elemente, an denen gearbeitet wird. Am Ende geht es darum, langfristig vielversprechende Ideen zu finden und zu validieren. Diese Phase sollte lockeres Denken und offene Zusammenarbeit auslösen und eine ideale Ideenbasis aller Teammitglieder hervorbringen. Es gibt einige Techniken, die bei dieser Übung wirklich funktionieren, wie Brainstorming-Sitzungen, Mindmapping und Workshops. Im Wesentlichen geht es darum, eine Liste von Ideen zu erstellen, ohne sich gleich zu Beginn Gedanken über deren Umsetzbarkeit oder Realisierbarkeit zu machen.


Nachdem Sie eine Liste mit Ideen erstellt haben, sollten Sie diese schnell auf ihre potenzielle Wirkung und Umsetzbarkeit hin bewerten. Dabei helfen Priorisierungsmethoden wie RICE-Scoring oder die Value vs. Effort-Matrix. Solche Ansätze ermöglichen es, besonders vielversprechende Ideen herauszufiltern, die die strategischen Ziele am besten erfüllen, und ermöglichen Ihnen und Ihrem Team, sich auf die wichtigsten Ideen zu konzentrieren.


Markt- und Kundenforschung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Produktfindung ist es, mit Markttrends und Kundenfeedback Schritt zu halten. Kontinuierliche Markt- und Kundenforschung hilft dabei, Ihr Produkt relevant und wettbewerbsfähig zu halten. Sie erfahren direkt von den Benutzern durch Umfragen, Interviews und Fokusgruppen. Sie können auch viel lernen, indem Sie die Trends auf dem Markt analysieren und die Produkte der Konkurrenz im Hinblick auf Marktlücken und -chancen studieren.


Diese Art von Arbeit muss ebenfalls Priorität haben, da sie Ihren gesamten Produktentwicklungsprozess durch neue Erkenntnisse über Ihre Benutzer und Kunden beeinflusst.


Risiken und Annahmen

Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den Sie sich bei der Produktfindung konzentrieren sollten, ist die Identifizierung und Validierung von Risiken und Annahmen. Jedes Produkt hat eine Idee mit Hypothesen zum Benutzerverhalten und zur Marktakzeptanz. Durch frühzeitiges Testen können Sie die teure Entwicklung von etwas vermeiden, das nicht verwendet wird.


Testen Sie wichtige Annahmen mit hoher Wirkung, die den Erfolg eines Produkts bestimmen, und stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der Arbeit auf risikoreiche Annahmen konzentrieren. Kundeninterviews, Usability-Tests und A/B-Tests sind einige der verschiedenen Techniken, die transparente Beweise für oder gegen solche Annahmen liefern. Dadurch werden Ideen verfeinert und sichergestellt, dass die Entwicklungsbemühungen für ein Produkt auf umsetzbare Lösungen ausgerichtet sind.


Wenn Sie dieser Art von Arbeit Vorrang vor anderen Aspekten einräumen, können Sie risikoreiche Annahmen reduzieren, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Produkt haben könnten.


Um die Produktentdeckung zusammenzufassen:

Priorisierungselement

Bedeutung

Ansatz

Ideen und Konzepte

Für den langfristigen Erfolg ist es von entscheidender Bedeutung, die vielversprechendsten Ideen zu identifizieren und zu validieren.

Nutzen Sie Methoden, mit denen Sie die potenzielle Wirkung und Umsetzbarkeit von Ideen schnell einschätzen können.

Markt- und Kundenforschung

Indem Sie über Markttrends und Kundenfeedback informiert bleiben, stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt relevant und wettbewerbsfähig bleibt.

Priorisieren Sie laufende Forschung und integrieren Sie die Erkenntnisse in Ihren Produktentwicklungsprozess.

Risiken und Annahmen

Durch frühzeitiges Erkennen und Validieren wichtiger Annahmen können spätere kostspielige Fehler vermieden werden.

Konzentrieren Sie sich auf Annahmen mit hohem Risiko, die den Erfolg des Produkts erheblich beeinflussen könnten.

Produktlieferung

In der Produktlieferungsphase erstellen und implementieren Sie das Produkt. Eine ordnungsgemäße Priorisierung – zunächst in Bezug auf die Kernfunktionen und später auf Erweiterungen – stellt sicher, dass den Endbenutzern der größtmögliche Nutzen geboten wird. Dies erfordert die Entwicklung einer Feature-Roadmap und wiederum die Priorisierung der Funktionen entsprechend dem Benutzerfeedback und der strategischen Bedeutung.


Funktionen und Verbesserungen

In dieser Phase ist es wichtig, die Benutzeranforderungen mit den Geschäftszielen und der technischen Machbarkeit in Einklang zu bringen. Techniken wie MoSCoW oder User Story Mapping können dabei helfen, sinnvolle Entscheidungen darüber zu treffen, welche Funktionen zuerst entwickelt werden sollten.


Technische Schulden

Zur Produktlieferung gehört auch die Beseitigung technischer Schulden. Im Wesentlichen können technische Schulden als die impliziten Kosten für zusätzliche Nacharbeit beschrieben werden, die jetzt durch einfache Lösungen entstehen, anstatt einen besseren Ansatz in Betracht zu ziehen, der länger dauern würde. Daher sollte der Code für die langfristige Laufzeit des Produkts nachhaltig und skalierbar sein.


Dies hilft dabei, technische Schulden zu verwalten, indem die Entwicklung neuer Funktionen mit regelmäßiger Überarbeitung und Verbesserung des Codes in Einklang gebracht wird. Durch die Planung regelmäßiger Codeüberprüfungen und Zeit für technische Schulden innerhalb der Entwicklung wird sichergestellt, dass diese systematisch behandelt werden.


Die größten Herausforderungen bestehen darin, den Zeitaufwand für nicht sichtbare Verbesserungen zu rechtfertigen und technische Schulden zu bewältigen, ohne die Neuentwicklung zu verlangsamen. Irgendwann wird man aufgrund der Kritikalität der Arbeit einige Abkürzungen nehmen, in den meisten Fällen sollten technische Schulden jedoch bei der Arbeit an neuen Funktionen eliminiert werden.


Verbesserungen nach der Veröffentlichung

Eine Produkteinführung markiert den Anfang und nicht das Ende eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Leistungsüberwachung des Produkts und das Sammeln von Benutzerfeedback bei der Veröffentlichung. Dies funktioniert letztendlich nach dem Grundprinzip, das Produkt auf der Grundlage von Benutzerfeedback und Leistungsmetriken ständig zu verbessern.


Die Kernaktivitäten in dieser Phase sind die Überwachung der Benutzeranalyse, das Sammeln von Feedback nach der Markteinführung und das Planen regelmäßiger Updates. Durch die Priorisierung von Funktionen und Korrekturen, die den größtmöglichen Einfluss auf die Benutzerzufriedenheit und -bindung haben, darf das Produkt nicht zu einer irrelevanten Konkurrenz werden.


Zu den Herausforderungen nach der Markteinführung gehören die schnelle Bearbeitung wichtiger Probleme, das Finden eines Gleichgewichts zwischen neuen Funktionen und notwendigen Patches sowie die Aufrechterhaltung der Benutzerinteraktion. Tools, die bei der Erfassung und Analyse von Benutzerfeedback helfen können – darunter Analysetools wie Google Analytics oder Mixpanel sowie Tools zur Feedbackerfassung wie Zendesk oder UserVoice – sind für die Erfassung und Analyse von Feedback von entscheidender Bedeutung, um die richtigen Entscheidungen zur Produktverbesserung zu treffen.


Um die Produktlieferung zusammenzufassen:

Abwägung zwischen verschiedenen Arten von Arbeit, seien es neue Funktionen, Verbesserungen, schnelle Korrekturen oder dringende Verbesserungen nach der Markteinführung. Es gibt jedoch einige Priorisierungsrahmen, die Ihnen bei der Handhabung dieser Art von Arbeit helfen und so beispielsweise auf der Grundlage der Verzögerungskosten Prioritäten setzen können.

Priorisierungselement

Bedeutung

Ansatz

Funktionen und Verbesserungen

Durch die Priorisierung der Kernfunktionen und nachfolgender Verbesserungen wird sichergestellt, dass das Produkt den Benutzern einen Mehrwert bietet.

Verwenden Sie Methoden, die die Benutzeranforderungen mit den Geschäftszielen und der technischen Machbarkeit in Einklang bringen.

Technische Schulden

Die Beseitigung technischer Schulden ist für die Aufrechterhaltung einer nachhaltigen und skalierbaren Codebasis von entscheidender Bedeutung.

Integrieren Sie Refactoring und Codeverbesserungen in die Entwicklung neuer Funktionen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie langfristig über eine stabile Codebasis verfügen, ohne dass Refactoring-Initiativen erforderlich sind, die mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.

Verbesserungen nach der Veröffentlichung

Für den langfristigen Erfolg ist eine kontinuierliche Verbesserung des Produkts auf der Grundlage von Benutzerfeedback und Leistungskennzahlen von entscheidender Bedeutung.

Priorisieren Sie Funktionen und Korrekturen, die den größten Einfluss auf die Benutzerzufriedenheit und -bindung haben.

Priorisierungsmethoden für die Produktfindung

In diesem Abschnitt geben wir Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die nützlichsten Priorisierungsmethoden bei der Produktfindung und erläutern dann eine davon ausführlicher!



Produktpriorisierung Bild
Produktpriorisierung Bild

Überblick


Einige dieser Methoden können sowohl bei der Produktfindung als auch bei der Produktlieferung verwendet werden. Wir möchten sie hier jedoch dort ergänzen, wo diese Frameworks unserer Ansicht nach am besten geeignet sind.

Priorisierungsmethode

Beschreibung

Fokussiert auf

Hilft bei

Herausforderungen

REIS

Das RICE-Scoring ist eine Erweiterung des ICE-Scorings, bei dem die Kriterien Reichweite, Einfluss, Vertrauen und Aufwand verwendet werden. Die Reichweite schätzt, wie viele Kunden oder Benutzer eine Idee wahrscheinlich betreffen wird. Der Einfluss misst den Grad des Nutzens.

Produktentdeckung

– Gewährleistet eine umfassende Prüfung potenzieller Ideen.



– Identifiziert wirkungsvolle und weitreichende Ideen, die die Benutzerzufriedenheit und die Geschäftsergebnisse deutlich verbessern können.



– Besonders nützlich für größere Teams oder ausgereiftere Produkte, bei denen ein umfassendes Verständnis des Ausmaßes der Auswirkungen von entscheidender Bedeutung ist.



– Fördert Zusammenarbeit und Transparenz, indem vielfältige Beiträge gefördert und die Gründe für jede Bewertung klar dargelegt werden.



– Gleicht kurzfristige und langfristige Ziele aus, indem Ideen in mehreren Dimensionen bewertet werden.

– Die Reichweitenschätzung kann bei neuen Produkten oder Märkten mit wenigen historischen Daten weniger genau sein.



– Das Abwägen mehrerer Kriterien kann schwierig sein, da jedes Kriterium gegen die anderen abgewogen werden muss, was häufig Kompromisse mit sich bringt.



– Erfordert erheblichen Zeitaufwand, insbesondere für Teams, die mit großen Listen von Ideen arbeiten, die bewertet werden müssen.



– Subjektive Vorurteile können sich immer noch auf die Bewertung auswirken, insbesondere in Bezug auf Einfluss und Vertrauen.

Wert vs. Aufwand Matrix

Die Wert-Aufwand-Matrix ist eine einfache visuelle Priorisierungstechnik, um Ideen oder Aufgaben in einem 2×2-Raster darzustellen, basierend darauf, wie viel Wert eine Idee hat und wie schwierig es ist, diese Idee umzusetzen.


Die Matrix besteht aus den folgenden vier Quadranten:


schnelle Erfolge: Ideen mit hohem Wert und geringem Aufwand;


große Initiativen: Ideen mit hohem Wert und hohem Aufwand;


Lückenfüller: Ideen mit geringem Wert und geringem Aufwand; und


Zeitfresser: Ideen mit geringem Wert und hohem Aufwand.



Auf diese Weise lässt sich schnell ermitteln, welche Arbeitselemente den größten Nutzen bringen, ohne übermäßig umständlich zu sein, und bei welchen Elementen es sich möglicherweise nicht lohnt, sie weiter zu verfolgen.

Produktentdeckung

– Hilft, kurzfristige und langfristige Initiativen auszubalancieren und verhindert, dass das Team durch Initiativen mit hohem Aufwand überfordert wird.



– Die visuelle Natur der Matrix bietet eine leicht verständliche Struktur und ermöglicht eine effektive Kommunikation der Prioritäten im gesamten Team.



– Baut eine Kultur der Effizienz auf, indem Aufgaben hervorgehoben werden, die eine hohe Kapitalrendite bringen.



– Besonders nützlich für agile Teams, die sich schnell auf veränderte Prioritäten einstellen und rasche Entscheidungen treffen.

– Es kann eine Herausforderung sein, eine große Menge an Ideen zu verwalten und eine genaue Einschätzung von Wert und Aufwand sicherzustellen.



– Subjektive Voreingenommenheit kann die Wert- und Aufwandsschätzung beeinträchtigen und zu einer inkonsistenten Darstellung in der Matrix führen.



– Die Matrix kann komplexe Aufgaben übermäßig vereinfachen, indem sie Abhängigkeiten oder andere Bedingungen, die die Priorisierung beeinflussen können, nicht berücksichtigt.



– Neigt dazu, kurzfristige Interessen zu bevorzugen, möglicherweise auf Kosten langfristiger strategischer Ziele.



– Stark abhängig vom kulturellen Urteil der Teammitglieder, was zu Kontroversen oder Konflikten bezüglich der Prioritäten führen kann.



– Um eine fehlgeleitete Priorisierung zu vermeiden, ist eine sorgfältige und genaue Einschätzung des Werts und des Aufwands erforderlich, die jedoch nur schwer durchgängig zu erreichen ist.

Chancenbewertung

Eine Möglichkeit, Ideen im Hinblick auf die Wichtigkeit der zu lösenden Probleme und die Zufriedenheit mit den vorhandenen Lösungen zu bewerten.



Dadurch können die Teams erkennen, in welchen Bereichen Verbesserungen am effektivsten sind. Zunächst werden die Wichtigkeit des Problems und die Zufriedenheit mit der aktuellen Lösung bewertet.


Anschließend wird der Opportunity-Score mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:


Opportunity-Score = Wichtigkeit x (1 – Zufriedenheit).



Dadurch wird sichergestellt, dass der Fokus auf Bereiche mit hohem Potenzial gelegt wird, in denen die Benutzeranforderungen nicht ausreichend erfüllt werden.

Produktentdeckung

– Konzentriert sich auf Bereiche mit hohem Potenzial, in denen die Benutzerzufriedenheit deutlich gesteigert werden kann und so ein Mehrwert gewährleistet wird.



– Dadurch werden die Ressourcen grundsätzlich nur auf die Lösung der kritischsten Probleme konzentriert und sichergestellt, dass die Lösungen eine größere Wirkung haben und stärker auf den Benutzer ausgerichtet sind.



– Fördert ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Schwachstellen der Benutzer und hilft beim Aufbau einer benutzerzentrierten Kultur.



– Hilft bei der Arbeit im Zusammenhang mit der Entwicklung des Produkts mit strategischen Geschäftszielen, um die Bemühungen des Teams auf die Unterstützung der Gesamtausrichtung des Unternehmens auszurichten.

– Genaue Ermittlung der Benutzerbedürfnisse, gepaart mit der Interpretation von Feedback, was einen hohen Forschungsaufwand erfordert.



– Das Sammeln verlässlicher Daten zur Benutzerzufriedenheit und Problemwichtigkeit erfordert einen hohen Ressourcen- und Arbeitsaufwand.



– Da die Bewertungskriterien auf unterschiedliche Ideen möglicherweise nicht einheitlich angewendet werden, ist bei solchen Beurteilungen wahrscheinlich eine gewisse Subjektivität gegeben.



– Der Ansatz basiert auf qualitativen Daten, die größtenteils verzerrt und manchmal schwer zu quantifizieren sein können.



– Die Überprüfung identifizierter Möglichkeiten auf ihre Machbarkeit und Ausrichtung auf die allgemeine Produktstrategie ist für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich, kann jedoch recht komplex zu handhaben sein.

Kano-Modell

Das Modell basiert auf Umfragen und Benutzerinterviews, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, wie sich unterschiedliche Funktionen auf die Kundenzufriedenheit auswirken.



Mit diesem Ansatz können Funktionen anhand ihrer Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit priorisiert werden. So wird ein ausgewogener Ansatz für die Produktentwicklung sichergestellt, der sowohl wesentliche als auch innovative Aspekte berücksichtigt.

Produktentdeckung

– Hilft Teams, die Kundenzufriedenheit zu verstehen und Funktionen zu priorisieren, die das Benutzererlebnis deutlich verbessern können.



– Es stellt sicher, dass das Produkt wesentliche Funktionen enthält, und verhindert Unzufriedenheit der Benutzer aufgrund fehlender grundlegender Funktionen.



– Das Modell hebt Funktionen hervor, die Benutzer begeistern und das Produkt differenzieren können, und trägt so dazu bei, ein überzeugenderes Angebot zu schaffen.



– Diese Methode fördert einen ausgewogenen Ansatz zur Funktionsentwicklung, bei dem sowohl grundlegende Funktionen als auch innovative Verbesserungen berücksichtigt werden.



– Es fördert ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer, was als Orientierung für strategische Entscheidungen und die Produktplanung dienen kann.

– Die Balance zwischen grundlegenden und innovativen Funktionen kann eine Herausforderung sein, da die Überbetonung einer Kategorie zur Unzufriedenheit der Benutzer führen kann.



– Um Features richtig in die richtigen Kano-Kategorien einzuordnen, bedarf es gründlicher Benutzerforschung und -analyse. Eine falsche Klassifizierung kann zu einer ineffektiven Priorisierung führen.



– Das Sammeln zuverlässiger Daten zu Benutzererwartungen und -zufriedenheit kann zeit- und ressourcenintensiv sein und erheblichen Aufwand und Ressourcen erfordern.



– Für eine effektive Priorisierung ist es entscheidend, dass alle Teammitglieder die Kano-Kategorien und ihre Implikationen klar verstehen. Missverständnisse können zu einer inkonsistenten Anwendung des Modells führen.



– Das Modell erfasst möglicherweise nicht die Komplexität bestimmter Funktionen, was zu einer übermäßig vereinfachten Priorisierung führt.



– Kurzfristige Benutzerbedürfnisse mit langfristigen strategischen Zielen in Einklang zu bringen, ist eine häufige Herausforderung. Hochwertige, langfristige Funktionen werden möglicherweise zugunsten unmittelbarer Bedürfnisse zurückgestellt, was möglicherweise zukünftiges Wachstum und die Benutzerzufriedenheit beeinträchtigt.

Benutzer-Story-Mapping

User Story Mapping ist ein visuelles Tool, das Teams dabei hilft, die User Journey zu skizzieren und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Funktionen und Aufgaben zu identifizieren. Es organisiert User Stories auf eine Weise, die bei der Planung von Releases hilft und einheitliche Benutzererlebnisse gewährleistet.

Produktlieferung

– Erleichtert eine effektive Release-Planung durch die Organisation von User Stories in einer logischen Reihenfolge.



– Stellt sicher, dass alle Benutzerreisen berücksichtigt werden und sorgt für ein nahtloses Erlebnis.



– Hebt kritische Aufgaben und Abhängigkeiten hervor und stellt sicher, dass wichtige Funktionen priorisiert werden.

– Erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details, um Abhängigkeiten genau zu identifizieren und zu verwalten.



– Kann bei großen Projekten komplex und unhandlich werden, sodass es schwierig wird, den Überblick zu behalten.



– Erfordert sorgfältige Abwägung, um unmittelbare Anforderungen mit langfristigen strategischen Zielen in Einklang zu bringen.

Kosten der Verzögerung

Mit den Verzögerungskosten werden die finanziellen Auswirkungen einer Verzögerung der Implementierung einer Funktion bewertet.



Mithilfe dieser Methode können Sie Funktionen priorisieren, die den höchsten unmittelbaren Nutzen bieten oder die größten Risiken mindern.

Produktlieferung

– Stellt sicher, dass Funktionen mit den größten finanziellen Auswirkungen priorisiert werden.



– Bietet eine finanzielle Begründung für die Beschleunigung der Markteinführung bestimmter Funktionen.



– Hilft beim Ausbalancieren verschiedener Funktionen und Aufgaben durch die Quantifizierung ihrer finanziellen Auswirkungen.

– Die Schätzung der tatsächlichen Kosten einer Verzögerung kann komplex sein und erfordert eine detaillierte Finanzanalyse.



– Erfordert sorgfältige Abwägung, um die finanziellen Auswirkungen verschiedener Funktionen auszugleichen.



– Erfordert solide Finanzdaten und -modelle, um Priorisierungsentscheidungen wirksam treffen zu können.

Eine Funktion kaufen

Beim Kauf einer Funktion wird den Beteiligten ein Budget für den „Kauf“ von Funktionen zugewiesen, die sie priorisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Entwicklung mit den gemeinsamen Eingaben und strategischen Prioritäten der Beteiligten übereinstimmt.

Produktlieferung

– Bezieht Stakeholder aktiv in den Priorisierungsprozess ein und stellt sicher, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.



– Hilft bei der Ausrichtung der Funktionsentwicklung auf strategische Geschäftsziele basierend auf dem Input der Stakeholder.



– Schafft einen transparenten Priorisierungsprozess, bei dem die Beteiligten verstehen, wie Entscheidungen getroffen werden.

– Die Stakeholder müssen mit einem begrenzten Budget arbeiten, was zu schwierigen Entscheidungen führen kann.



– Es kann eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass alle Beteiligten im Prozess fair mitreden können.



– Erfordert ein sorgfältiges Management, um die kurzfristigen Wünsche der Stakeholder mit den langfristigen strategischen Zielen in Einklang zu bringen.

RICE (Reichweite, Wirkung, Vertrauen, Aufwand)

Die RICE-Bewertungsmethode ist ein robustes Tool, das Teams bei der objektiven Bewertung von Ideen untereinander helfen kann. Die Parameter sind Reichweite, Einfluss, Vertrauen und Aufwand. Wir bieten hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der RICE-Bewertung zur effektiven Priorisierung von Produktfindungsideen.

  • Reichweite: Dies ist die Anzahl der Kunden oder Benutzer, die Ihre Idee innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen wird.

  • Auswirkung: Die potenzielle Auswirkung Ihrer Initiative auf Ihren Kunden oder Benutzer. Idealerweise durch ein quantitatives oder qualitatives Ziel ausgedrückt.

  • Vertrauen: Der Grad der Gewissheit, den Sie in Bezug auf die Schätzungen zu Reichweite, Einfluss und Aufwand haben. In unserer Toolbox stellen wir eine Vorlage bereit, die den Vertrauensmesser von Itmar Gildar verwendet.

  • Aufwand: Die geschätzte Gesamtzeit, die benötigt wird, um die Ideenfindung abzuschließen.


Wie man Reis macht

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Produktfindungsziele. Bevor Sie mit der Priorisierung von Ideen beginnen, sollten Sie sich über Ihre Produktfindungsziele im Klaren sein. In dieser Phase legen Sie präzise Ziele und Ergebnisse fest, die Sie mit Ihrem Produktfindungsprozess erreichen möchten.

Überlegen Sie: Was sind die Hauptziele Ihrer Produktfindung? Entdecken Sie beispielsweise neue Marktchancen, verbessern Sie die Benutzerzufriedenheit oder steigern Sie den Umsatz? Welche Erfolgskennzahlen messen Sie? Wer sind Ihre Zielbenutzer und was sind ihre Bedürfnisse? Beispielziel: „Unser Ziel ist es, neue Funktionen zu identifizieren und zu validieren, die das Benutzerengagement im nächsten Quartal um 20 % steigern.“

Schritt 2: Ideen sammeln Nachdem Sie Ihre Ziele definiert haben, ist es an der Zeit, eine Liste potenzieller Ideen zusammenzustellen, die Ihren strategischen Zielen entsprechen. Brainstorming, Feedback von echten Benutzern, Marktforschung und Konkurrenzanalyse sind alles Möglichkeiten, dies zu tun.

Tipps zum Sammeln von Ideen: Geben Sie allen Mitgliedern Ihres Teams die Möglichkeit, Ideen einzureichen. Prüfen Sie das Benutzerfeedback und die Problempunkte. Untersuchen Sie die Markttrends und Merkmale der Konkurrenz. Sprechen Sie zunächst die Ideen an, die direkt mit Ihren strategischen Zielen und Vorgaben übereinstimmen.

Schritt 3: Erstellen Sie eine RICE-Bewertungsvorlage. Entwerfen Sie mithilfe einer RICE-Bewertungsvorlage einen klaren Bewertungsmechanismus, der bei der Priorisierung und Rationalisierung hilft. Dadurch werden die Beurteilungskriterien standardisiert und die Bewertung wird konsistenter. Wir haben bereits eine herunterladbare RICE-Vorlage für Sie erstellt!

Schlüsselelemente von RICEReach: Hierfür ist eine Schätzung der Anzahl der Benutzer erforderlich, die die Idee innerhalb eines bestimmten Zeitraums betreffen wird. Wirkung: Welche Wirkung wird die Idee auf einer Skala von 1 bis 10 haben? Zuversicht: Wie zuversichtlich sind Sie auf einer Skala von 1 bis 10, dass die Idee erfolgreich sein wird? Aufwand: Normalerweise in Personenmonaten gemessen, bezieht sich dies darauf, wie viel Aufwand erforderlich ist, um die Idee umzusetzen. Herunterladbare RICE-Vorlage: Wir haben eine herunterladbare RICE-Bewertungsvorlage, die Sie zu Ihrer Bequemlichkeit mit Ihrem Team verwenden können. Dort verwenden wir einen etwas anderen Bewertungsansatz.

Schritt 4: Schätzen Implementieren Sie die RICE-Vorlage und schätzen Sie die Schlüsselkriterien jeder dieser Ideen. Dies kann gemeinsam in Teambesprechungen oder remote erfolgen, indem die Vorlage an alle Teammitglieder weitergegeben wird und individuelle Eingaben eingeholt werden.#

Tipps zur Kostenschätzung: Holen Sie sich Input von den unterschiedlichsten Teammitgliedern, um eine umfassende Perspektive zu erhalten. Nutzen Sie historische Daten und Erfahrungen aus der Vergangenheit, um fundierte Schätzungen vorzunehmen. Führen Sie offene Diskussionen und Debatten, um die Schätzungen weiter zu schärfen.

Schritt 5: RICE-Score berechnen

Nachdem alle Schätzungen vorliegen, ist es an der Zeit, den RICE-Score für jede Idee zu ermitteln. Um die RICE-Scores zu erhalten, wenden Sie die folgende Formel an: RICE-Score = (Reichweite × Wirkung × Vertrauen) / Aufwand


Schritt 6: Sortieren Sie Ihren RICE-Score. Sortieren Sie die Ideen abschließend nach ihrem RICE-Score, um sie zu priorisieren. So erhalten Sie eine Liste mit den Ideen mit den höchsten Scores ganz oben. Konzentrieren Sie sich auf die Ideen mit dem größten relativen Wirkungspotenzial im Verhältnis zum erforderlichen Aufwand.

Tipps zum Sortieren und Priorisieren: Gehen Sie diese geordnete Liste mit Ihrem Team durch, um sicherzustellen, dass sie mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmt. Beachten Sie alle Abhängigkeiten oder Einschränkungen, die sich auf die Implementierung auswirken könnten. Verwenden Sie die geordnete Liste als Leitfaden für die Produktfindung und -entwicklung.

Abschließende Gedanken

Priorisierungstechniken mögen an sich wie ein Dschungel erscheinen, aber man muss trotzdem wissen, wie man diese Techniken bei der Produktentwicklung effektiv einsetzt. Ob es darum geht, neue Ideen für ein Produkt zu entwickeln oder einfach nur die nächste Veröffentlichung zu planen, die richtigen Priorisierungstools zur Hand können den entscheidenden Unterschied ausmachen. Dieser Leitfaden hat es geschafft, Licht in all diese Priorisierungsmethoden zu bringen, sodass Sie lernen, wann Sie welche in den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung anwenden sollten.


Wenn diese Methoden sorgfältig angewendet werden, stellen sie sicher, dass Ihr Team an den wertvollsten und umsetzbarsten Ideen arbeitet, was zu besseren Ergebnissen und einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. Aber mehr noch: Durch die richtige Priorisierung wird Ihr Produkt an den Benutzeranforderungen und Geschäftszielen ausgerichtet und eine Kultur der Transparenz und Zusammenarbeit in Ihrem Team geschaffen.


Denken Sie daran, dass der eigentliche Schlüssel zur Priorisierung nicht nur in der Wahl der richtigen Methode liegt, sondern auch darin, den Kontext zu verstehen, in dem sie am effektivsten ist. Verbessern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich auf der Grundlage von Feedback und Ergebnissen und bleiben Sie flexibel gegenüber der sich ständig ändernden Landschaft der Produktentwicklung.


Vorschau auf kommende Beiträge

Falls Sie diesen Überblick hilfreich fanden und tiefer in jedes Priorisierungsframework eintauchen möchten, warten wir auf unseren nächsten Blogbeitrag, in dem wir uns eingehend mit jeder der Methoden befassen. Wir werden alle praktischen Anwendungen, Schritte für die Methoden und Beispiele aus der Praxis behandeln, um Ihnen bei der Beherrschung jedes der Frameworks behilflich zu sein.


In Kürze verfügbar: Detaillierte Informationen zu Priorisierungsmethoden – Opportunity Scoring

Fünf der wichtigsten Produktlieferungstechniken, ausführliche Anleitungen zu User Story Mapping, Kosten von Verzögerungen, Kauf einer Funktion und probabilistische Prognosen sind in Kürze verfügbar. Die Anleitungen helfen Ihnen bei der Planung von Releases, der Priorisierung hochwertiger Funktionen, der Einbindung von Stakeholdern und der Zusammenarbeit mit Ihrem Team bei der Risikobewältigung.


Behalten Sie unseren Blog im Auge, um diese kommenden Beiträge und mehr über die Kunst der erfolgreichen Produktentwicklung nicht zu verpassen.


4 Ansichten0 Kommentare

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page